Aktuelles

Ermittlung von CO2-Emission von Infrastrukturmaßnahmen im Straßenbau

Ermittlung von CO₂-Emission von Infrastrukturmaßnahmen im Straßenbau

Von Prof. Dr. Görtz und seinem Team wurden in den letzten Jahren an der Fachhochschule Kiel an einem von der EKSH geförderten Forschungsvorhabens zur CO2-Emission von Brückenbauwerken  

  • Erfahrungswerte generiert, wieviel tCO2 je m² Brückenfläche emittiert wird; 
  • analysiert, wo die Haupt-CO2-Teiber sind und 
  • Optimierungsvorschläge erarbeitet 

Diese Untersuchungen wurden im den letzten ca. 12 Monaten gemeinsam mit dem Landesbetrieb für Straßenbau und Verkehr in Schleswig-Holstein auf CO2-Untersuchungen zum Straßenbau und zur bauzeitlichen Verkehrsführung erweitert. Hiermit sind wir in der Lage, Infrastrukturmaßnahmen im Straßenbau im Hinblick auf die CO2-Emission vollständig zu bilanzieren. Darüber hinaus wurden anhand umfangreicher Parameterstudien an typischen Baumaßnahmen bzw. Baustellensituationen herausgearbeitet, welche bauzeitliche Verkehrsführungen zu möglichst geringen CO2-Mehremissionen führen. Eine Essenz der Untersuchungen wurde im März 2025 in der Fachzeitschrift „Bauingenieur“ veröffentlicht. 

Der Beitrag kann hier runtergeladen werden:

https://ing-buero-petersen.de/wp-content/uploads/2025/04/2025_Goertz_et_al_CO2-Emissionen_von_Infrastrukturprojekten.pdf

Beitrag teilen:
Nach oben scrollen