Die Zukunft heute gestalten
innovative Planung, geprüfte Sicherheit und nachgewiesene Nachhaltigkeit.
Willkommen im Ingenieurunternehmen Dr.-Ing. Petersen & Nachfolger eGbR
Leistungen

Planen
Ihre Ideen werden von uns zu funktionalen, nachhaltigen oder auch zu ästhetisch beeindruckenden Lösungen konkretisiert.
Referenzen
Referenzen

Bauen im Bestand
Historisch gewachsene Strukturen analysieren und erhalten wir mit
modernen Methoden.

Forschung & Innovation
Neue Planungsmethoden und nachhaltige Baukonzepte verbessern Effizienz und Wirtschaftlichkeit.

Prüfen
Bauwerke und Konstruktionen werden auf Sicherheit, Stabilität und Normenkonformität geprüft.

CO₂-Bilanzierung / Nachhaltigkeit
Ressourcenschonende Planungen minimieren Umweltbelastungen und erfüllen aktuelle Anforderungen.

Building Information Modeling (BIM)
Gebäudeinformationen werden digital geplant, koordiniert und gemanagt – über den gesamten Lebenszyklus.

Leistungen von A-Z
Fachgerechte Planung und Prüfung
aller Leistungsphasen –
normgerecht und effizient.
Als renommierter Ingenieurdienstleister in Kronshagen bei Kiel steht Ihnen das Ingenieurunternehmen Dr.-Ing. Petersen & Nachfolger eGbR in Kronshagen bei Kiel seit 1962 mit Expertise und Leidenschaft zur Seite. Durch unsere langjährige Erfahrung und unser Engagement in der dritten Generation bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für Bauvorhaben jeglicher Art – sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich.
Unser Unternehmen – Ihre Anlaufstelle für maßgeschneiderte Ingenieurlösungen
Dr.-Ing. Petersen & Nachfolger eGbR ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen, das in der Tragwerksplanung und dem Ingenieurbau tätig ist. Unser Leistungsspektrum umfasst die Planung und Bemessung von Hoch- und Ingenieurbauwerken. Als zugelassene Prüfingenieure für Standsicherheit in den Bereichen Massivbau, Metallbau und Holzbau arbeiten wir eng mit den genehmigenden Behörden zusammen, um sicherzustellen, dass alle Bauteile den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.
Mit Prof. Dr.-Ing. Stephan Görtz und Prof. Dr.-Ing. Peter Rozsar, die beide auch an der Hochschule Kiel in Forschung und Lehre tätig sind, haben wir zwei hochqualifizierte Partner, die es uns ermöglichen, neue Leistungsfelder zu erschließen. Insbesondere können wir nun in den Bereichen CO2-Bilanzierung und Optimierung von Bauwerken, komplexe nichtlineare Finite-Element-Berechnungen sowie die Anwendung innovativer Baustoffe und Berechnungsmethoden intelligente Lösungen anbieten.

Dr. Ing. Andreas Petersen
Inhaber und Geschäftsführer / Prüfingenieur für Standsicherheit
Inhaber und Geschäftsführer / Prüfingenieur für Standsicherheit

Prof. Dr. Ing. Peter Rozsar
Inhaber und Geschäftsführer / Prüfingenieur für Standsicherheit
Inhaber und Geschäftsführer / Prüfingenieur für Standsicherheit

Prof. Dr. Ing. Stephan Görtz
Inhaber und Geschäftsführer / Prüfingenieur für Standsicherheit
Inhaber und Geschäftsführer / Prüfingenieur für Standsicherheit
Für weitere Informationen oder Anfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen an Ihren Bauvorhaben zu arbeiten!
Referenzen
Seit 1962 sind wir in der Planung von Bauwerken des Hoch- und Ingenieurbaus tätig. Neben der Tragwerksplanung erbringen wird auch objekplanerische oder auch bauphysikalische Leistungen. Mit der Erweiterung der Geschäftsführung durch Prof. Dr. Görtz und Prof. Dr. Rozsar kam auch Projekterfahrung bei Goßprojkten hinzu.
Referenzprojekte aus dem Hochbau
-
Neurozentrum Kiel:
Tragwerksplanung (Genehmigungsstatik und Ausführungsplanung) -
Begegnungszentrum Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU):
Tragwerksplanung (Genehmigungsstatik und Ausführungsplanung) -
Bürogebäude der Siemens-Ligenschaft Braunschweig (Baukosten 12 Mio. €):
Ausabrbeitung von Konzepten zur Optimierung der Rohbaukosten sowie Tragwerksplanung für die Betonskelettkonstruktion -
Schlachthof Tererow:
Tragwerksplanung (Rohbausumme 15 Mio. €): Tragwerksplanung, teilwise Ausführungsplanung, bauphysikalische Nachweise bei extrem kurzem Planungs- und Bauzeitraum -
Ferienanlage mit mehreren Appartmentgebäuden sowie LAdenzeile, Sporthalle, schwimmbad, Restaurant und Hafen in Marina Wendtorf:
Tragwerksplanung (Genehmigungsstatik und Ausführungsplanung)
Referenzprojekte im Brückenbau
- Ersatneubau der 1. Levensauer Hochbrücke in Kiel (persönliche Referenz Prof. Dr. Rozsar als stellvertretender Projektleiter und Tragwerksplaner 2018-2021)
- Demontage der 1. Hochbrücke Levensau im Bestand in Kiel (persönliche Referenz Prof. Dr. Rozsar, Tragwerksplanung 2024-2025)

- Neubau Geh- und Radwegbrücke Harsefeld, Schrägseilbrücke in Stahlbauweise (persönliche Referenz Prof. Dr. Rozsar, Tragwerksplanung 2018)


- Ertüchtigung mit Ersatzneubau Brückenzug Mülheimer Hängebrücke über den Rhein (per-sönliche Referenz Prof. Dr. Görtz als Projektleiter 2014-2018)
- Verbreiterung und Instandsetzung der A92 zwischen Landshut und Dingolfing (persönliche Referenz Prof. Dr. Görtz als Projektleiter Ingenieurbauwerke 2017-2018)
-
Brückenbauwerk B200/L16
✓ Projekt und bautechnische Besonderheiten:
- Spannbetonbrücke, 1967 erstellt
- Im Zuge einer Nachrechnung nach Stufe 2 der Nachrechnungsrichtlinie wurden Last-über-schreitungen bis hin zum Faktor 5 festgestellt, vor allem im Hinblick auf die Quer-kraft- und Torsionstragfähigkeit, aber auch im Hinblick auf die Ermüdungssicherheit -
Eigene Leistung, 2020-2021:
- Gutachterliche Untersuchung bzw. Vorbemessung, dass die Brücke mit wissenschaftli-chen Methoden im Rahmen einer Nachrechnung nach Stufe 4 der Nachrechnungsricht-linie noch nachweisbar ist
- Unterstützung beim Erwirken einer Zustimmung im Einzelfall für eine Nachweisführung nach Stufe 4 der Nachrechnungsrichtlinie
- Nachrechnung nach Stufe 4 der Nachrechnungsrichtlinie - Löwenbrücke in Bamberg (persönliche Referenz Prof. Dr. Görtz 2008-2009)
- Fuß- und Radwegbrücke am Bahnhof-Konstanz-Petershausen (persönliche Referenz Prof. Dr. Görtz 2007 - 2015)
- Nachrechnung und Ertüchtigung der Gewölbebrücke EÜ Reutgraben bei Ettlingen, kombi-nierte Fußgänger-, Straßen- und Eisenbahnbrücke aus dem Jahr 1843 (persönliche Refe-renz Prof. Dr. Rozsar, Tragwerksplanung 2024)
- Sicherung der EÜ über K2, Strecke: 3430, Temporäre Sicherung einer Eisenbahnbrücke für Havariefall (persönliche Referenz Prof. Dr. Rozsar, Tragwerksplanung 2024)
Referenzprojekte im Ingenieurbau
- Temporäre Einhausung der Schornsteinanlage vom Heizkraftwerk HafenCity, Gerüsthöhe 90 m, (persönliche Referenz Prof. Dr. Rozsar, Tragwerksplanung 2019)
- Umbau Haltestelle City Nord in Hamburg (persönliche Referenz Prof. Dr. Rozsar als stellver-tretender Projektleiter und Tragwerksplaner 2017-2019)
- Tragwerksplanung Erdgas-Verdichterstation Etzek EGS (persönliche Referenz Prof. Dr. Görtz als Projektleiter bzw. Bereichsleiter Ingenieurbau 2011-2013)
- Planung U-Bahnhof Brandenburger Tor (persönliche Referenz Prof. Dr. Görtz als Projektlei-ter 2004-2006)